17 Comments
Feb 15, 2023Liked by Magda Birkmann

Ich habe die Szene mit Sivert und Lydia schon als Vergewaltigung interpretiert und war ziemlich erschrocken. Schließlich habe ich ja während der gesamten Seefahrt mit Sivert mitgelitten und war schon für ihn eingenommen (trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Angebereien und Fehler)

Zu Beginn des Buches ist Sivert ja fast schon zu gut (fleißig, höflich, zuverlässig usw.) Fast kitschig. Und dann ist mit diesem einen einzigen denkwürdigen Satz plötzlich alles anders.

Ich habe aber auch Eure Interpretationen sehr gerne gelesen und bin gespannt, ob uns die Autorin in der endgültigen Bewertung noch weiterhilft.

Interessant finde ich, wie Amalie Skram immer wieder die Erzählperspektive wechselt und fand auch das Bild mit der Kiepe, die Sjur Gabriel kurz vor seinem Tod endlich loswerden kann, sehr eindrücklich.

Besonders gut an der Szene im Internat fand ich erst einmal, dass endlich wieder von Lydia erzählt wird. Mir ist es mit Sivert zwischenzeitlich etwas lang geworden.

Expand full comment
Feb 12, 2023Liked by Magda Birkmann

Ich fand die Erzählung rund um Sjur Gabriels Tod und Beerdigung sehr beeindruckend. Froh war ich, dass er im Sterben zufrieden war und dass jemand bei ihm war. Amüsiert und berührt hat mich, dass die sonst so verstreute Familie zusammenkommt und sich - feierlicher Anlass hin oder her - genauso zankt und (daneben-)benimmt wie sonst auch. Und ich fand ehrlich gesagt ziemlich lustig, dass ihnen die Leiche runterfällt..

Und ich habe etwas gestutzt, als die Familie nach Sjur Gabriels Tod darüber nachdenkt, wer sich nun um Oline kümmert - ich hatte angenommen, dass das einfach niemand kann oder will. Und wunderte mich dann entsprechend, dass ihnen der Gedanke erst jetzt kommt. Ich befürchte, dass der Streit um Olines Pflege und das Erbe/Anwesen noch weiter eskaliert. Wir werden sehen.

Expand full comment
Feb 12, 2023Liked by Magda Birkmann

Himmel! War ich froh, als der dritte Band mit Siverts Stellung im Haus Munthe startete. Ein Stein fiel mir vom Herzen, dass dieser junge Mann nicht mehr dieser Brutalität der Seefahrt ausgesetzt war.

Wieder einmal hofften Sivert und auch seine Eltern darauf, er könne es schaffen zu einem gewissen Ansehen zu kommen und die soooo peinliche Vergangenheit hinter sich zu lassen. Und wieder kommt alles anders. Es tat mir so leid um ihn, gleichzeitig hätte ich ihn schütteln mögen und rufen „Du Idiot!“

Mir ging es beim Lesen der Szene im Gartenhaus genau wie Martha. Ich fragte mich, was ist nun eigentlich passiert. Mehr als ein Kuss kann es doch nicht gewesen sein…. Nur der Einschub über den Segelmacher ließ mich Übles ahnen. Nachdenken musste ich über Siverts Reaktion auf Lydias plötzliche Verzweiflung: „Warum packt Ihr denn auch immer in mein Haar?….. Nur davon kommt das doch.“ Sie reagiert zum Glück (finde ich) wütend: „Oje, wie gemein! Mir die Schuld zu geben - ….“ Sofort schoss mir die MeToo Debatte in den Kopf. Wie oft wird Frauen die Schuld gegeben, „hättest du dich anders angezogen, anders geschaut….“ Natürlich kann ich Sivert verstehen und aus seiner ebenfalls verzweifelten Sicht ist es richtig; doch Lydias Naivität ist ihrer Jugend, Unerfahrenheit und der Zeit geschuldet. Ich erinnere mich an eine Äußerung einer meiner Töchter im Zusammenhang mit stoffarmer Kleidung in ihrer Jugend: „ Und wenn ich nackt auf der Straße herumlaufe, hat mich niemand anzufassen, Mama!“ Recht hat sie. Ich stecke in dem Dilemma, Verständnis für Lydia und auch Sivert zu haben. Nun hoffe ich, dass Amalie Skram beide ihr Glück finden lässt. Interessant fand ich, wie Sivert es versteht, den Tod des Großvaters für sich als Erklärung seiner Misere den Eltern gegenüber zu nutzen. Immerhin ist er so davon abgekommen, sich das Leben nehmen zu wollen. Vielleicht sollte er Schriftsteller werden, Phantasie hat er jedenfalls.

Über die Andachtsszene und diese schwachsinnige Predigt war ich stinksauer, weil ich daran denken musste, wie viel Unglück solche Prediger ( früher waren es nur Männer!) über Menschen gebracht haben.

Amüsiert habe ich mich tatsächlich auch über die Szene im Mädchenpensionat. Ich finde es so grandios, wie diese lebenslustigen jungen Frauen die Doppelmoral erkennen und sich damit auseinander setzen. Nun hoffe ich, dass es Lydia gelingen wird, sich von ihren Gewissensbissen zu lösen. Für mich, die ich in einer völlig anderen Zeit aufgewachsen bin und jetzt als 67jährige lebe, ist es allerdings leichter so zu denken als für die behütete in ihren gesellschaftlichen Konventionen gefangene Lydia.

Beeindruckt bin ich, wie es Amalie Skram gelingt, ihre Protagonist*innen mit ihren Leben so zu gestalten, dass ein phantastisches Gesellschaftspanorama entsteht.

Expand full comment
Feb 12, 2023Liked by Magda Birkmann

Danke für die ausfürliche Zusammenfassung, durch die ich noch ein paar Dinge für mich ordnen konnte.

Ach je, Sivert, hab ich mir öfter gedacht beim Lesen. Da währ er so ein geschickter und tüchtiger junger Mann, der es „weit bringen“ könnte, aber er zerstört immer alles durch seine Dummheiten. Erstaunlich fand ich, dass seine Lügengeschichte nicht aufgeflogen ist, aber vielleicht kommt ja noch was. Und was die Sache mit Lydia angeht - ich hätte das schon für Sex gehalten, aber es ist schon richtig, genau weiß man es nicht. Mir fehlt da auch etwas der Vergleich: Wie wurde zu jener Zeit Sex beschrieben, wie harmloses Gefummel? War den damaligen LeserInnen klar, was genau passiert ist zwischen den beiden?

Was mich an dem Band mitgenommen hat, war dieser Kontrast zwischen körperlicher und psychischer Gewalt und der aus heutiger Sicht absurden Religiosität. Diese schreckliche Szene mit Hans! Und wie Berthe in einer Randbemerkung erklärt, dass der Tod ihrer Kinder (Babys? Kleinkinder?) vielleicht dadurch verursacht wurde, dass der Vater ihnen Alkohol gab. Uff. Und auf der anderen Seite die Frömmelei, diese allegegenwärtige Religion, die doch nicht dazu führt dass man mit Kindern und Mitmenschen besser umgeht. Bin dann immer sehr froh im hier und jetzt zu leben und nicht zu dieser Zeit.

Eine hübsche Abwechslung war dann die Szene im Internat in Altona, wo Lydia von ihren Altersgenossinen ein bisschen auf andere Gedanken gebracht wird.

Jetzt bin ich gespannt wie es weiter geht mit Sivert und seinen Torheiten.

P.S. Werde natürlich weiterhin mit Katzenfotos dienen, die zwei begleiten mich ja auch meistens beim Lesen.

Expand full comment
Feb 12, 2023Liked by Magda Birkmann

Guten Morgen,

ich musste mich gestern ein bisschen beeilen, da ich nachmittags noch zu einer Lesung des wunderbaren Romans "Das Mädchen auf der Himmelsbrücke" gegangen bin. Hat aber dann doch geklappt, bin nur so durch den Text geglitten.

Ich war direkt wieder drin im Roman, als wäre ich in der letzten Woche nicht auf See gewesen. Über die Szene zwischen Sivert und Lydia habe ich auch lange nachgedacht. Ich weiß nicht, wie es euch ging, aber ich hatte bereits auf Seite 9 ein ungutes Gefühl, als die Figur eingeführt wurde. Es kam mir fast so vor, als wolle die Schriftstellerin mich denken lassen, dass Lydia ihren Anteil an dem Geschehen hat. Zeigt Amalie Skram uns hier ein gängiges Vorurteil?? (Bei Missbrauch trägt die/der Missbrauchte eine Mitschuld???) Mir ist jedenfalls auch nicht klar, was dort passsiert ist. Da Sivert sich mit dem Segelmacher vergleicht, habe ich zuerst auch eine Vergewaltigung gedacht.

Wie auch die letzten Male spielt "Scham" wieder eine große Rolle. Nicht nur, wenn Sivert an seine Großeltern denkt, auch er schämt sich für sein Verhalten Lydia gegenüber, Ingeborg schämt sich für den gehandicapten Sohn.

Amalie Skrams Kniff, uns zu zeigen, wie es den verschiedenen Familienmitgliedern geht, hat mir gut gefallen. Sie lässt Sivert umherstreifen und wir erleben Ingeborg, Magne und die Großeltern. Herzzerreißend fand ich die Szene mit Hans, der von Kindern geschlagen und gedemütigt wird. Wie schön, dass Sivert sich für ihn einsetzt. Schrecklich, wie die Mutter ihr Kind behandelt. Ingeborgs Verhalten ist wahrscheinlich beispielhaft für den damaligen Umgang mit Behinderten. Eine Behinderung wurde als Strafe Gottes angesehen. So schwankt Ingeborg zwischen Abscheu und Mutterliebe.

Magne und seine Frau schaffen es wie Siverts Großeltern nicht, sich aus den Klauen des Alkohls zu befreien. Ich habe befürchtet, dass Sivert sich früher oder später auch in den Alkohl füchtet.

Die Predigt des Erweckungspredigers hat mich überhaupt nicht amüsiert. Hier wird das Bild eines strafenden Gottes gezeigt, der denMenschen eine Hölle auf Erden bereitet, indem sie permanent mit der Angst vor der Verdammnis leben müssen.

Traurig zu erleben, wenn auch erwartet, dass sich für Oline und Sjur Gabriel nichts geändert hat. Und wie tröstlich dagegen, dass Sjur Gabriel in Frieden sterben konnte.

Den Ortswechsel im 9. Kapitel nach Hamburg-Altona habe ich als großen Schnitt empfunden. Was für ein unterschiedliches Umfeld wir plötzlich erleben. Eine Schule für begüterte Mädchen, die sich mitten in der Pubertät befinden! Die Theaterszene hat dann auch mich zum Schmunzeln gebracht.

Die Überlegungen von Rosa, wie unterschiedlich voreheliche sexuelle Erfahrungen von Frauen und Männern bewertet werden, habe ich auch als deutliche Gesellschaftskritik von Amalie Skram gelesen.

Die Lektüre hat mich wieder sehr beeindruckt und ich freue mich auf nächste Woche.

Da das Rheinland am Donnerstag in die tollen Tage startet, werde ich zusehen, dass ich die nächste Etappe vorher lesen kann. Bis dahin!

Susanne (@lesetier57)

Expand full comment
Feb 12, 2023Liked by Magda Birkmann

Tatsächlich überwältigt mich im ersten Drittel des dritten Bandes die Vielzahl an gesellschaftlichen und familiären Themen.

Sieverts „Fehltritt“: mir geht es auch so wie Magda, im einen Moment denke ich, es ist nur zu einer Annäherung gekommen, im nächsten dass es zum Vollzug kam. Aber arbeitet hier Skram nicht bewusst mit dem Vagen, um heraus zu stellen, wie sehr das Denken der Menschen von den Zwängen der Religion geprägt war? Jungen Frauen waren diesen Zwängen mehr ausgesetzt, ich finde sehr interessant, wie Skram diese Kritik in einen einzigen Satz packt, den sie die Zimmergenossin von Lydia sagen lässt.

Alkoholismus: die Beziehung zwischen Merthe und Magnus stellt einen anderen Umgang damit dar. Im ersten Moment liebevoll, ich sehe aber Merthes Verzweiflung unter dem Deckmantel der vorgespielten Fröhlichkeit. Was bleibt ihr schon übrig, sie bilden eine Schicksalsgemeinschaft. Alle Kinder sind tot. Und hier kommt für mich die allerschlimmste Stelle: Merthe deutet an, dass sie unter anderem deshalb gestorben sind, weil Magnus ihnen Schnaps einträufelte, um sie ruhig zu stellen. Die Kinder seien sowieso sehr schwächlich gewesen, ich vermute Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Hier zeigt sich die direkte Folge des Alkoholmissbrauchs auf die nächste Generation (möglicherweise auch schon bei Oline und Sjurs jüngstem Kind?).

Ableismus: schön, grausam und traurig wird anhand von Hans der Umgang mit behinderten Menschen durch Gesellschaft und Familie dargestellt. Ist das Handeln seiner Mutter Konsequenz des gesellschaftlichen Drucks und auch ihrer Hilflosigkeit? Und wie lange ist das noch der normale Umgang mit behinderten Menschen? Wie lange wurden behinderte Familienmitglieder noch in Hinterzimmern weggesperrt oder man überließ sie tagsüber sich selbst, weil niemand Zeit hatte, sich um sie zu kümmern. Hans gerät auch immer wieder in Situationen, in denen er verprügelt wird, weil er ein gutes Opfer ist. Und wünscht sich seine Mutter nicht manchmal auch seinen Tod?

Wie anfangs erwähnt überwältigt mich die Vielzahl der Themen, ich hab mir nur die drei für mich prägnantesten heraus gesucht.

Expand full comment
Feb 12, 2023Liked by Magda Birkmann

Habe den Abschnitt flugs noch gestern Abend gelesen und wow, so viele Eindrücke und Perspektiven. Die Szene zwischen Lydia und Sivert kann ich ebenfalls nicht eindeutig einordnen. Zwischen Vergewaltigung und ein bisschen angefasst zum Kuss scheint hier alles möglich zu sein. Es wird auch nicht berichtet, dass Sivert mittlerweile sexuell erfahren ist. Da es ihn (durch Religion und gesellschaftl. Umstände) ebenfalls belastet, was passiert, tendiere ich eher zu der seichten Variante, aber der Zweifel bleibt. Das, was der Segelmacher mit Gewalt gemeint hat, ist vielleicht nicht dasselbe, was Sivert damit assoziiert bzw. 'über sich gekommen gefühlt hat'. Impulsivität und Kontrollverlust durch den 'hormonellen Trieb' vs. der anerzogene 'Anstand' bereiten beiden Unbehagen. Ich finde es bezeichnend, dass sowohl Sivert wie Lydia im Anschluss an ihre Erfahrung extreme religiöse Einflussnahme erleben. Sivert in Form der Erbauungspredigt und Lydia in Form des Satzes aus einer Predigt, den sie nicht mehr aus ihrem Kopf bekommt.

Insgesamt wird bei vielen Figuren die psychische Belastung gezeigt. Siverts Rausschmiss führt ja dazu, dass uns Lesenden die anderen Verwandten gezeigt werden. Co-Abhängigkeiten beim Alkohol wie bei Berthe, Sjur Gabriels bekanntes Trauma, Ingeborgs Umgang mit ihrem Sohn, Merthes Gefühl der Unzulänglichkeit,... Und natürlich immer Sivert, der neuen psychischen Druck auf sich aufbaut, indem er den toten Großvater nutzt, um besser dazustehen und nicht für seine Fehler einzustehen. Ich befürchte, dass ihm dieses vermeidende Verhalten als people pleaser noch heftig auf die Füße fallen wird. Er ist nicht unschuldig, aber ich habe Mitleid mit ihm, weil es ja auch gesellschaftliche Umstände sind, die ihn zu seinen Handlungen verleiten.

Durch diese Schilderungen finde ich, dass Skram deutliche Kritik an den religiösen und gesellschaftlichen Zwängen betreibt und kann mir gut die Diskussionen damals dazu vorstellen.

Ein Indikator, dass sie auch den Umgang mit behinderten Menschen nicht gut findet, ist in Siverts Einwand zu finden, dass Ingeborg Hansemann nicht schlagen soll und in der positiven Beschreibung von dessen Lebensfreude und Liebe zur Mutter. Gleichzeitig zeigt sie durch Ingeborg, dass das Leben damals mit einem behinderten Kind nicht einfach ist und dass der Ableismus und die Missachtung und damit die Misshandlung behinderten Lebens durch Betreuungs- und Vertrauenspersonen existiert. Siverts Einwand zeigt, dass dies nicht richtig ist. Ich frage mich, ob dies in der Rezeption diskutiert wurde.

Große Freude hat mir die kleine Theaterszene bereitet, die genutzt wird, um sich gegenseitig zu küssen.

Skrams Stil gesellschaftliche Themen und progressive Aspekte einzubinden, gefällt mir weiterhin sehr gut.

Expand full comment